OSM Note: Fehler per Twitter oder Webinterface an OpenStreetMap melden

Bewertung:  / 3
SchwachSuper 

Viele von uns nutzen zum Cachen Karten aus OpenStreetMap-Daten. Sei es auf dem Garmin oder im Mapsourge-Format auf dem Smartphone. Beim Erfassen von Daten sieht es aber schon anders aus. Nicht jeder will es. Manchem erscheint es zu kompliziert. Auf Fehler oder fehlende Daten hinweisen geht aber dagegen einfach, unkompliziert, schnell und dank Smartphone oder Tablet auch von unterwegs aus.

Um einfach auf Fehler oder fehlende Daten hinzuweisen bietet OSM die Funktion "Notes". Hiermit können Hinweise erfaßt werden, ohne daß man ein eigenes OSM-Konto besitzen oder eingeloggt sein muß (auch wenn dies Vorteile bieten würde). Die Hinweise sind öffentlich und für jedermann zu sehen, so daß sich dann Mapper, also solche, die Daten in OSM einpflegen, sich darum kümmern können.

Grundsätzlich ist es möglich, diese Hinweise direkt auf der Website von OpenStreetMap einzugeben. Besitzt man aber ein Smartphone/Tablet geht das auch einfacher. Zwei Möglichkeiten möchte ich Euch hier vorstellen.

@OsmThis - Twittere an OSM

Diese Möglichkeit nutzt Twitter und einen speziellen Account, um Hinweise an OSM zu senden. Das Vorgehen benötigt also keine eigene App oder den Aufruf einer Website. Ihr braucht nur einen geo-getaggten Tweet von Eurem normalen Account aus zu schreiben, in dem ihr "@OsmThis" erwähnt. "Geo-getaggt" bedeutet hier, daß Ihr die Koordinaten Eures Standortes mitschicken müßt. Diese werden als Position des Hinweises verwendet. Auch hier zählt also eine möglichst genaue eigene Position. Der Nachteil dieser Variante ist einerseits, daß ihr nur eine sehr geringe Zeichenanzahl für Euren Hinweis habt. Auch das Einloggen mit einem vorhandenen OSM-Konto funktioniert naturgemäß nicht, die Notes werden über das Nutzerkonto "@OsmThis" eingepflegt. Andererseits gibt es hier einen Riesen-Vorteil: Ihr könnt Bilder verwenden. Das kann zusätzlich zum Text weitere Details zeigen. Oder ihr nutzt bspw. Skitch, macht ein Photo der Rechnung im Restaurant, löscht das, was privat ist und teilt das Photo dann per Twitter. Warum? Weil diese Quittungen oft den genauen Namen, Telephonnummer, Öffnungszeiten usw. enthalten. Hier ein Beispiel des Entwicklers: Der Tweet: https://twitter.com/sashazykov/status/459576876395028480 und die daraus resultierende Note: http://www.openstreetmap.org/note/156665

Zum derzeitigen Zeitpunkt ist es nicht möglich, die Koordinaten aus den ggf. ebenfalls geo-getaggten  Bild zu entnehmen, ihr müßt also zwingend den Tweet damit versehen. Ist dies nicht der Fall, sollte eine Fehlermeldung als Tweet zurück kommen, was aber noch in der Entwicklung ist. Ebenfalls noch in der Entwicklung ist die Möglichkeit, diese Tweets als DM zu schicken. Damit diese Tweets nicht alle Eure Follower nerven, beginnt sie am Besten mit "@osmthis", damit gehen diese nur an diejenigen Eurer Follower, die auch OsmThis folgen.

OSM Note, ein mobiles Webinterface

OSM Note wird im Browser geöffnet. Das Webinterface frägt dann, ob es auf Euren Standort zugreifen darf, was ihr in diesem Fall natürlich bejahen müßt. Ihr bekommt dann einen Marker beim erkannten Standort angezeigt. Achtet bitte darauf, daß dieser exakt auf Eure Position verweist, da dies die Koordinaten sind, an denen hernach bei OSM Euer Hinweis erscheint. In das Feld darunter gebt ihr nun den Hinweis-Text ein. Beschreibt hier fehlende oder falsche Straßennamen, Geschäftsnamen usw. Denkt aber daran, daß ihr das so beschreibt, daß jemand, der nicht vor Ort war und sich da auch nicht auskennt, was damit anfangen kann. Ein "Hier sind Daten falsch" oder "Hier ist ein Geschäft" helfen also nicht weiter. Mit dem Speichern der Daten werden diese zum OSM-Server übertragen. Zusätzlich werden Sie in eine Liste aufgenommen, die Ihr im Webinterface sehen könnt und per Link auf die entsprechende Seite bei OSM gelangt. Hier könnt Ihr dann nachsehen, was daraus geworden ist und ob ggf. Rückfragen vorhanden sind.

Habt Ihr bereits ein OSM-Konto könnt ihr euch auch Einloggen. Ihr müßt dazu das Webinterface authorisieren. Das geht einfach per "Login"-Link im Webinterface. Auf der nächsten Seite gebt ihr dann Eure Zugangsdaten an. Das Ganze hat den Vorteil, daß euch Mapper damit auch kontaktieren und nachfragen können, wenn sie noch zusätzliche Informationen benötigen oder etwas unklar ist.

OSM Emitter

Der OSM Emitter geht einen ähnlichen Weg per Twitter. Hier muß dann das Twitter-Konto mit einem vorhandenen OSM-Konto verbunden werden. Allerdings werden hier keine Notes angelegt, sondern direkt die Daten in OSM geschrieben. Darüberhinaus muß das korrekte Schlüsse-Wert-Paar angegeben werden. Eine Pizzeria muß also in der Form "amenity=fast_food name=Pizza Ololo cuisine=italian" zusammen mit dem Hashtag "#osmit" getwittert werden. Das ist dann eher was für Fortgeschrittene. Ich habs dann ehrlich gesagt auch nicht ausprobiert.

Resumée

Alle drei Varianten haben Vor- und Nachteile. So bevorzuge ich persönlich das Webinterface, weil ich mich da mit meinem Nutzerkonto einloggen kann. Andererseits ist natürlich die Möglichkeit, ein Bild "mitzuschicken" bei OsmThis genial, um zu zeigen, worum es geht. Nicht nur, weil man twitter-bedingt bei der Länge der Nachricht beschränkt ist. Der OSM Emitter ist mir zu kompliziert, weil ich die Schlüssel-Wert-Paare in den meisten Fällen nicht auswendig weiß. Letztendlich werde ich wohl mal das Webinterface, mal OsmThis benutzen.

Was mir beim Ausprobieren auch noch aufgefallen ist: Das Webinterface hält meine GPS-Positonserfassung im Hintergrund nicht aktiv, auch die von mir verwendete App zum Twittern nicht. Das heißt auf meinem Smartphone ist die ermittelte Position trotz eingeschalteter GPS-Sensoren nicht exakt. Ich behelfe mir damit, daß ich kurz den OSMtracker, den ich Euch unter "Einfaches Datensammeln für Openstreetmap mit OSMtracker" schon mal vorgestellt habe, starte und dann das Webinterface oder Twitter aufrufe. Dann funktioniert es einwandfrei.

Links: